Lage / Beschreibung:
der Pasubio liegt an der Grenze der Provinzen Venetien und Trentino, ca. 30 km Luftlinie östlich vom Gardasee. Es ist ein kleines Gebirgsmassiv mit dem Cima Palon(2235m) als höchsten Gipfel. Ausgangspunkt für Wander oder Biketouren ist meistens der Passo Fugazze oder der Passo Xomo.
|
|
Geschichte des Pasubios:
Bei den Kämpfen um den Pasubio gab es zwei
wesentliche Kampfzonen, die sich als Österreichische Platte und Italienische
Platte gegenüberliegen und durch einen kleinen
|
![]()
|
Strada delle Gallerie
Es ist für mich einer der beeindruckensten
Wege in den Alpen. Entstanden ist er 1916 durch die Italiener, weil die
Kaiserjäger ihren Versorgungsweg auf den Pasubio unter ständigen
Artilleriebeschuss genommen hatten und somit ein Alternativweg gebaut werden
musste. So entstand er an der dem feindlichen Feuer abgewandten Südseite
des Monte Forni Alti. 600 Soldaten schufen hier in nur sechsmonatiger Schwerstarbeit
eine der kühnsten, je von Militär errichteten Anlagen. Ein abenteuerlicher
Weg mit 52 Tunneln, 6 km Länge und einem Höhenunterschied von
800 m. Längster Tunnel ist Nummer 19 mit einer Länge von 320
m.
|
![]() |
Aussichten:
bei klaren Wetter hat man Sicht auf die Adria
mit der Lagunenstadt Venedig, die Dolomiten, die Presanella und Adamello
Gletscher, eigentlich den ganzen gewaltigen Alpenhauptkamm.
|
|
der Pasubio als Bikerevier:
Obwohl seit 1994 die Strada delle Gallerie für Mountain Bikes gesperrt ist, es drohen bei Befahrung Strafen um die € 250, ist es ein ausgezeichnetes Bikerevier. Vom Bikemekka Gardasee eine Autostunde entfernt trifft man hier auf einsamen Militärstrassen ganz wenig Leute. Der Pasubio eignet sich auch als Zwischenziel bei einer Alpenüberquerung. Infos zu Touren gibts bei Paola Pezzo, in Bikezeitschriften oder im Moserband"Gardasee" Übernachtung und Infos Albergo Streva |
![]() |
![]() |
![]() |
STARTSEITE |